Triemli – Auswahl seiner Sauereien
Früher, so um 1945 herum, da hatte ich auf dem Bauernhof, wo heute das Triemli-Spital steht, sehr viel Freude – es war eine ganz andere Zeit.
Auch als Zusatzversicherte, die meine Frau und ich bis Ende 2015 waren, hatten wir das Triemli in bester Erinnerung.
Anno 2018 ging es bei meiner Frau – und damit auch bei mir – kriminell los! Meine Frau erhielt vom Augenarzt im Augenzentrum Wiedikon die Diagnose „Grauer-Star“. Obwohl das Augenzentrum solche Operationen ebenfalls durchführt, wurde meine Frau der Augenklinik des Triemli-Spital zugewiesen, das die ganzen Untersuchungen nocheinmal durchführte. Wir bekamen laufend hohe Rechnungen, die wir gar nicht verstehen konnten – doch der Reihe nach:
Triemli-Sauerei 1 – Das Stadtspital Triemli reduzierte mir nach – Androhung einer Strafanzeige – seine Wucher-Rechnung für eine „0-8-15-Kontrolle“ von 532 Franken auf 81 Franken. Das ist zwar nur eine kleine Rechnung unter den vielen anderen hohen Rechnungen – aber eine der Wenigen, mit welcher wir den Wucher-Nachweis der Triemli-Administration erbringen konnten.
Triemli-Sauerei 2 – Das Stadtspital Triemli operierte den Magendurchbruch meiner Frau mit einem stationären Aufenthalt von 13 Tagen erfolgreich. Dafür bin ich dem guten Personal auch heute noch dankbar.
Als ich die Rechnung der geldgierigen Administration sah und erkannte, sie dank unserer hirnverbrannten Spitalfinanzierung insgesamt 26500 Franken kassierte, analysierte ich deren Selbstkosten. Resultat: 6765 Franken. Das ist Wucher hoch 10 zum Nachteil von uns Prämien- und Steuerzahler. Wie einleitend gesagt: mit der Pflege und mit den Ärzten des Triemli waren wir stets zufrieden. Unser Groll gilt dem Klüngel in der wuchernden Teppich-Etage!
Triemli-Sauerei 3 – Das Stadtspital Triemli verlangte für eine Magenspiegelung nach obiger Operation – für 5 Arztminuten – für 60 Minuten Raumbelegung – 907 Franken = Auch das ist Wucher hoch 10!
Eventuell folgt in den nächsten Tagen (im März 2025) eine neue, bittere Erkenntnis!
————————————————————————————–
Zurück zur Hauptseite oder zum Inhalts- und Stichwortregister
Diese Seite lebt. Bei neuen Erkenntnissen – zum Beispiel durch eine gute Anregung von Ihnen – erfolgt umgehend die notwendige Anpassung. Bitte benachrichtigen Sie Ihre Freunde in nah und fern.
Albisrieder-Komitee, Lyrenweg 61, 8047 Zürich, Tel 079 300 93 62. Mail: info@albisrieder-komitee.ch. Verantwortlich für Recherchen und Redaktion: Werner Bachmann..
.
.
.