Seite wählen

Meine persönliche Jugend-Erinnerung an das Triemli

Ich spreche da von den Jahren 1945 aufwärts – ich war damals 6 Jahre alt, also lange Zeit bevor an das Triemli gedacht wurde …

…. da war früher „Äberlis“ schöner grosser Bauernhof – und der Bauer Äberli war der Götti von meinem Spielkameraden, dem „Rolfli“. Wir wohnten unweit vom Triemli an der Haldenstrasse. Wenn immer es uns möglich war, spielten wir auf Äberli’s Bauernhof. Oft holten wir in der Lehmgrube der damaligen „Zürcher-Ziegeleien“ Lehm. Damit formten wir Kügelchen, montierten diese an die Spitze von Weidenruten und stellten uns an die Birmensdorferstrasse, wo das „5er-Tram“ zum Triemli fuhr. Der 5er war damals in der Mitte noch offen. Wenn ein 5er kam spickten wir die „Lämbolä“ ins Tram hinein …. Lausbuben!

Äberli kam damals noch als Milchmann mit „äm Gätzi“ zu uns. Seine Frau unterhielt den Gemüsegarten und verkaufte, was der Hof hergab.

Später wurde auf seinem Land das Stadtspital Triemli erbaut und anno 1970 eingeweiht. Das Spital veränderte nicht nur sein Leben, sondern auch das von meiner Frau und von mir. Inzwischen habe ich dort Hausverbot – weil ich gegen die Wucher Rechnungen seiner Spitaldirektion – mehrmals Strafanzeige einreichte, die ich aber allesamt verlor.

Dieser Bauer war der Götti von meinem gleichaltrigen Spielkamerad. Rolfli Äberli wohnte einen Hauseingang neben unserer Familie an der Haldenstrasse. Rolfli, meine Schwester und ich gingen im heute noch bestehenden Schulhaus „Ämtler“ zur „Tante Böschenstein“ in den Kindergarten. So oft wir konnten, begaben wir uns auf den Bauernhof vom Onkel Äberli. Wir halfen im Kuhstall, im Hühnerstall und auf seinen riesigen Feldern. Ja, das war vor 80 Jahren – eben: das war einmal!

Das neue Triemli-Spital veränderte auch sein Leben fundamental!

——.——————————————————————————–

Zurück zur Seite der Triemli-Sauereien, zur Hauptseite oder zum Inhalts/Stichwortregister

Diese Seite lebt. Bei neuen Erkenntnissen – zum Beispiel durch eine gute Anregung von Ihnen – erfolgt umgehend die notwendige Anpassung. Bitte benachrichtigen Sie Ihre Freunde in nah und fern.

Twitter-X WhatsApp LinkedIn. Facebook Mail

Albisrieder-Komitee, Lyrenweg 61, 8047 Zürich, Tel 079 300 93 62. Mail: info@albisrieder-komitee.ch. Verantwortlich für Recherchen und Redaktion: Werner Bachmann..

.
.
.